Häufige Probleme in der Hydrokultur

problems in hydroponics

Hydroponik ist eine ausgezeichnete Indoor-Pflanzmethode. Es kann herausfordernd, aber dennoch unterhaltsam und äußerst nützlich sein. Bei der Hydrokultur können Sie auf verschiedene Probleme stoßen, aus Büchern, Artikeln und Tutorial-Videos können Sie jedoch viel lernen.

Eine der besten Möglichkeiten besteht jedoch darin, aus unseren Fehlern zu lernen und die Fähigkeiten zu erwerben, diese Probleme zu vermeiden oder erfolgreich anzugehen. Ich habe diesen Artikel zusammengestellt, um die häufigsten Probleme vorzustellen, auf die Sie stoßen könnten.

Ich hoffe, dieser Beitrag kann Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden und Ihnen das Wissen zu vermitteln, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Lecks im Hydrokultursystem

Systemlecks können zu Nährstoffverlusten führen und das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Gründe für Systemlecks:

  • An jeder Verbindungsstelle und jedem Ventil im System können Leckagen auftreten.
  • Auch Verstopfungen im System können zu Undichtigkeiten führen, beispielsweise Wurzelverstopfungen im System NFT-Systeme, was zum Wasserrückfluss und -überlauf führt. Wenn der Vorratsbehälter in Ihrem System nicht alle Nährlösungen aufnehmen kann, kann es zu Undichtigkeiten kommen.
  • Stromausfälle oder Pumpenausfälle können zu einem Wasserrückfluss und -überlauf im Reservoir führen.

Lösung

Testen Sie das System, bevor Sie Pflanzen pflanzen. Ziehen Sie alle Ventile fest und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher befestigt sind.

Überprüfen Sie Ihr System regelmäßig auf Probleme wie übermäßiges Wurzelwachstum oder Verstopfungen in Abflussrohren oder Auslässen.

Stellen Sie sicher, dass der gewählte Behälter alle Nährlösungen im System aufnehmen kann und nicht nur sein Fassungsvermögen während der Systemnutzung.

Schädlinge

Pflanzen können aufgrund von Angriffen durch Krankheitserreger, Schädlinge und andere Eindringlinge unter schlechtem Wachstum oder sogar zum Absterben leiden.

Liste der Schädlinge: Trauermücken, Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse, Spinnmilben.

Wenn Sie Indoor-Hydrokultur betreiben, ist die Wahrscheinlichkeit, Schädlinge zu bekämpfen, im Vergleich zum Outdoor-Anbau viel geringer. Wenn Sie jedoch auf Schädlinge stoßen, ist das noch schlimmer, denn das bedeutet, dass sie direkt in Ihrem Haus sind!

Lösung

Klebefallen, Apfelessig, Seifenwasser und sogar elektronische Insektenfallen können helfen, die Schwere des Schädlingsbefalls zu verringern.

Allerdings können Schädlingsprobleme manchmal so weit eskalieren, dass Sie den Garten schließen und gründlich desinfizieren müssen. Es ist bedauerlich, aber es kommt gelegentlich vor.

Wenn Sie im Herbst Freilandpflanzen ins Haus bringen, seien Sie während des Übergangs äußerst vorsichtig. Dies ist ein wichtiger Weg zur Einschleppung von Schädlingen in Ihr Zuhause.

Es ist am besten, Zimmerpflanzen drinnen und Außenpflanzen draußen zu halten, um Schädlingsprobleme bei Hydrokulturen zu vermeiden.

Algen

Ich bin mir sicher, dass jeder Gärtner, der sich mit der Hydrokultur beschäftigt, schon einmal mit Algen zu tun hatte.

Hydroponisches Wachstum bietet eine ideale Umgebung für Algen, da es das Algen-Trio einbezieht: Wasser + Licht + Nährstoffe = Algenwachstum.

Lösung

Wir können Wasser nicht aus der Gleichung entfernen. Nährstoffe sind von entscheidender Bedeutung, aber es ist wichtig, sie zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge zu verwenden. Das lässt uns Licht zurück.

Wir müssen also sicherstellen, dass kein unnötiges Licht in das Wasser im Pflanzgefäß fällt. Dies ist eine Methode zur Reduzierung des Lichtaustritts, der zu übermäßigem Algenwachstum führen kann.

Wurzelfäule

Wurzelfäule: Wurzelfäule tritt aufgrund von Faktoren wie Wurzelhypoxie, Nährstoffüberschuss, schlechter Wasserqualität usw. auf. Es führt zum Verfall der Wurzeln und beeinträchtigt die Fähigkeit der Pflanze, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen.

Schlechtes Wurzelwachstum: Unzureichender Sauerstoff, Nährstoffmangel, schlechte Wasserqualität usw. können zu einem schlechten Wurzelwachstum führen und die Fähigkeit der Pflanze, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, beeinträchtigen.

Wenn Sie braune, klebrige oder übelriechende Wurzeln bemerken, leidet die Pflanze wahrscheinlich an Wurzelfäule.

Lösung

Wurzelfäule wird typischerweise durch Pilze der Gattung Phytophthora verursacht und macht sich meist in den späteren Stadien der Pflanzenentwicklung bemerkbar. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf die Pflanze; Vergessen Sie nicht seine Wurzeln!

  1. Entfernen Sie die betroffenen Schoten und spülen Sie die betroffenen Wurzeln mit klarem Wasser ab.
  2. Schneiden Sie die betroffenen Wurzeln mit einer sauberen Gartenschere ab.
  3. Schneiden Sie abgestorbene oder verwelkte Blätter ab.
  4. Säubern Sie den Pflanzbehälter und fügen Sie frische Nährstoffe hinzu.
  5. Stellen Sie sicher, dass die Wasserpumpe ordnungsgemäß funktioniert und nicht durch Wurzeln verstopft ist.

Die Wasserqualität wird nicht überwacht

Schlechte Wasserqualität: Verunreinigungen und Krankheitserreger im Wasser können zu schlechtem Pflanzenwachstum oder sogar zum Absterben der Pflanzen führen.

Hohe Wassertemperatur: Eine erhöhte Wassertemperatur beeinträchtigt die Photosynthese und Atmung der Pflanzen und führt zu schlechtem Wachstum.

Niedrige Wassertemperatur: Niedrige Wassertemperaturen behindern das Wurzelwachstum, was zu einem insgesamt schlechten Pflanzenwachstum führt.

Lösung

Verwenden Sie EC-Messgeräte und pH-Messgeräte, um wöchentliche Wasserqualitätstests an Ihrem Hydrokultursystem durchzuführen!

Wenn Sie gerade erst in die wunderbare Welt der Indoor-Hydrokultur eintauchen, beginnen Sie mit der richtigen Grundlage – testen Sie Ihr Wasser regelmäßig.

Der pH-Wert wird nicht überwacht und angepasst

Der pH-Wert der Nährlösung ist einer der kritischsten Faktoren beim Hydrokulturanbau.

Aufgrund von Faktoren wie der Temperatur, der Geschwindigkeit der Nährstoffaufnahme durch Pflanzen, dem Vorhandensein von Krankheiten, übermäßiger Verdunstung usw. kann sich der pH-Wert innerhalb von Stunden oder Tagen erheblich ändern.

Lösung

Wenn Sie Hydrokultur betreiben, müssen Sie Überwachen Sie den pH-Wert der Nährlösung.

In einem neuen System oder nach kürzlich durchgeführten Änderungen müssen Sie den pH-Wert möglicherweise täglich testen und anpassen.

In einem stabilen System können Sie die Tests auf ein bis zwei Mal pro Woche reduzieren.

Wenn Sie Erfahrung im Hydrokulturanbau sammeln, lernen Sie die Faktoren kennen, die den pH-Wert beeinflussen können, und lernen die entsprechende Testhäufigkeit kennen.

Überfüllung

Wenn Sie Ihren ersten intelligenten Innengarten haben, herrscht eine unerklärliche Aufregung. Sie sehen das Wachstumspotenzial, das in diesen süßen kleinen Löchern verborgen ist, und möchten sie alle füllen!

Wenn Sie jedes Loch nach dem Zufallsprinzip mit einer Pflanze füllen, die Ihnen gefällt, geraten Sie in eine Katastrophe: Manche Pflanzen wachsen hoch, manche verbuschen, manche bleiben niedrig und manche ernten schneller als andere.

Sie müssen innehalten und darüber nachdenken, was Sie anbauen möchten.

Lösung

Eine gute allgemeine Regel ist, nicht in jedes einzelne Loch zu pflanzen. Wenn Sie keines verwenden, decken Sie es ab!

Die Nichtausnutzung aller verfügbaren Löcher ist eine vorbeugende Maßnahme gegen zukünftige Überfüllung.

Vielleicht haben Sie Bedenken, im Sämlingsstadium zu viel Platz zu verschwenden. Aber Sie werden dankbar sein, dass Sie es nicht überfüllt haben, insbesondere wenn die Pflanzen dicht wachsen, insbesondere bei Tomaten und Erdbeeren.

Falsche Nährstoffzusammensetzung

Nährstoffmangel: Unzureichende essentielle Nährstoffe für das Pflanzenwachstum können zu einer schlechten Entwicklung, gelben Blättern und Blattabfall führen.

Nährstoffüberschuss: Ein zu hoher Nährstoffgehalt kann das Wurzelwachstum behindern, Blattverformungen verursachen und sogar zum Absterben der Pflanze führen.

Nährstoffungleichgewicht: Ungleiche Nährstoffverhältnisse können zu einem schlechten Pflanzenwachstum führen.

Lösung

Stellen Sie sicher, dass Sie Nährstoffe kaufen, die speziell für die Hydrokultur entwickelt wurden.

Die Zugabe von Nährstoffen, die nicht für Hydrokultursysteme geeignet sind, kann zu Verbrennungen der Pflanzen, zu einer übermäßigen Verdünnung oder sogar zu Schäden an der Wasserpumpe führen!

Durch die Verwendung hochwertiger Nährstofflösungen wie Aerogarden-Nährstoffe, Rise Garden-Nährstoffe, Cal-Mag-Nährstoffe oder andere können Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Ich werde nicht empfehlen, welches das Beste ist – ich überlasse die Entscheidung Ihnen.

Verstopfung oder Beschädigung der Pumpe oder des Rohrs

Eine beschädigte oder verstopfte Wasserpumpe kann in den meisten Systemen die Nährstoffzirkulation stören und das Pflanzenwachstum beeinträchtigen.

Bei aeroponischen Systemen kommt es im Laufe der Zeit häufig zu Düsenverstopfungen. Bei Wick- und DWC-Systemen tritt dieses Problem jedoch normalerweise nicht auf.

Dieses Problem ist relativ einfach zu lösen. In den meisten Fällen wird die Pumpe durch Wurzeln verstopft, weshalb manche Menschen die Wurzeln häufig abschneiden.

Ich habe das selbst noch nicht ausprobiert und in über einem Jahr Hydrokultur wurde meine Wasserpumpe nur einmal durch Wurzeln verstopft. Ob Sie Wurzeln beschneiden, hängt also von Ihrer eigenen Erfahrung ab.

Lösung

Wenn Sie regelmäßig die Gesundheit Ihrer Wurzeln überprüfen, wird die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Pumpe durch Wurzeln verstopft wird, deutlich verringert.

Auch die Verwendung falscher Nährstoffe kann Ihre Pumpe verstopfen. Rohre werden in der Regel nicht durch Wurzeln beeinträchtigt, sie können sich jedoch durch Algen oder wachsenden Schlamm verfangen.

Erwägen Sie den Kauf von Pumpen oder Luftpumpen mit eingebauten Alarmen; Tritt eine Blockade auf, ertönt der Alarm.

Regelmäßige Reinigung und die Verwendung praktischer Pfeifenreiniger sollten helfen, diesem Problem vorzubeugen.

Die falschen Pflanzen auswählen

Ich glaube, wir alle haben den Wunsch, jede Art von Nutzpflanze anzubauen.

Einige Pflanzen gedeihen jedoch auch in der Hydrokultur: Blattgemüse, Kräuter, Paprika, Erdbeeren und Grünkohl. Während andere möglicherweise Schwierigkeiten haben: Karotten, Blumenkohl, Kürbisse.

Lösung

Pflanzen wie Kräuter, Blattgemüse, Tomaten, Paprika und Erdbeeren eignen sich gut für die Hydrokultur. Wenn es um Tomaten geht, achten Sie jedoch darauf, dass Sie sich für eine bestimmte oder buschige Sorte entscheiden.

Wenn Sie neu in der Hydrokultur sind, beginnen Sie mit Blattgemüse. Wenn Sie einige Techniken erlernt haben, versuchen Sie, einige Grenzen zu überschreiten.

Mangelnde Reinigung

Scheitern zu Reinigen Sie ein Hydrokultursystem kann zu verschiedenen Problemen wie Wurzelfäule führen und die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen.

Ein Teil des Reinigungsprozesses besteht darin, zu verhindern, dass sich Algen, Rohrverstopfungen, Krankheiten und Schädlinge im System festsetzen.

Während einige Hydrokultursysteme darauf ausgelegt sind, das Wachstum nützlicher Bakterien zu fördern, glaube ich, dass es bei den meisten Hydrokulturanlagen für zu Hause am besten ist, Krankheitserreger zu vermeiden, indem man das System und den umliegenden Bereich regelmäßig reinigt.

Lösung

Halten Sie den Bereich um Ihren Wachstumsturm herum frei oder Pflanzschrank sauber und organisiert.

Entleeren Sie das System alle 2–3 Wochen, spülen Sie das Wachstumsmedium und die Wurzeln mit Wasser aus und reinigen Sie den Behälter, die Wasserpumpe und die Rohre.

Pflanzenkrankheiten

Wenn Hydrokulturpflanzen krank werden, kann das ein trauriger Tag sein.

Grauschimmel: Entsteht durch zu hohe Luftfeuchtigkeit und lässt sich durch den Einsatz eines kleinen oszillierenden Ventilators regulieren.

Echter Mehltau: Der Albtraum fast jedes Gärtners wird durch wenig Licht, hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen verursacht. Versuchen Sie, das Licht zu erhellen (wenn möglich), beschneiden Sie die Blätter, um Platz zu schaffen und die Luftzirkulation zu fördern, und ein oszillierender Ventilator kann ebenfalls hilfreich sein.

Welkekrankheit: Es gibt viele Arten von Welkekrankheiten, von denen häufig Auberginen, Tomaten und Paprika betroffen sind. Wenn Sie bemerken, dass sich die unteren Blätter kräuseln und welken, wissen Sie, dass es sich um einen Befall handelt. Leider ist die beste Vorgehensweise, die betroffene Anlage zu entfernen, zu desinfizieren und das System neu zu starten.

Lösung

Prävention ist der Schlüssel: Halten Sie das System sauber, desinfizieren Sie es regelmäßig und vermeiden Sie die Vermehrung von Krankheitserregern.

Früherkennung, frühzeitige Behandlung: Sobald Sie Pflanzenkrankheiten bemerken, ergreifen Sie umgehend Maßnahmen zur Behandlung.

Verwenden Sie Fungizide: Zu den gängigen Fungiziden gehören Kaliumpermanganat, Penicillin, Streptomycin usw. (gegen bakterielle Erkrankungen).

Billige oder falsche Wachstumslampen kaufen

Ich hatte einmal einen Freund, der mir seine Fehler bei Indoor-Zuchtlampen mitteilte. Er kaufte billige Lampen, die den Anforderungen nicht genügten, oder die falsche Art von Lampen, was zu geringen Erträgen bei Obst und Gemüse führte.

Ohne ausreichende und korrekte Beleuchtung kann die Leistung des Systems sehr enttäuschend sein. Unzureichendes Licht beeinträchtigt die Photosynthese der Pflanzen und führt zu schlechtem Wachstum.

Lösung

Für die meisten Menschen empfehle ich dringend die Verwendung von LED-Wachstumslampen.

Entscheiden Sie sich beim Kauf von LED-Wachstumslampen nicht für die günstigste Option. Recherchieren Sie und kaufen Sie hochwertige Lampen mit der richtigen Wellenlänge und ausreichender Menge, um das passende Licht für Ihr System zu erzeugen.

Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Wachstumslampen für Ihr System kaufen. Eine gute Faustregel besteht darin, die Quadratmeterzahl der Decke des Anbaubereichs zu berechnen und diese dann mit 65 zu multiplizieren.

Beispiel:

Die Wachstumsfläche beträgt 4 Fuß x 6 Fuß.

Gesamtfläche = 24 Quadratfuß.

24 Quadratfuß x 65 = 1560 Watt.

Für ein optimales Wachstum benötigen Sie für diesen Bereich etwa 1560 Watt Beleuchtung. Dies ist eine allgemeine Faustregel, die ich befolge.

Niedrige Luftfeuchtigkeit

Niedrige Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt die Transpiration der Pflanzen und führt zu schlechtem Wachstum.

Lösung

Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit: Sprühen Sie Wasser um die Pflanzen herum oder stellen Sie Wasserschalen oder Luftbefeuchter in die Nähe der Pflanzen, um der Luft Feuchtigkeit zu verleihen.

Wählen Sie geeignete Pflanzen: Wählen Sie für den einfachen Heimanbau Pflanzen, die keine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen.

Belüftung verbessern: Platzieren Sie Hydrokulturpflanzen in gut belüfteten Bereichen. Schneiden Sie abgestorbene Äste und Blätter ab, um die Belüftung zu verbessern.

Abschluss

Bei der Nutzung der Hydrokultur für den Pflanzenanbau habe ich in der Tat zahlreiche Versuche und Irrtümer durchgemacht.

Viele der Probleme, auf die ich gestoßen bin, hätten durch richtige Planung und Liebe zum Detail vermieden werden können.

Ich würde gerne Ihre Meinung hören, wenn Sie auf Probleme stoßen oder Tipps für den Einsatz von Hydrokulturen für den Pflanzenanbau haben. Ich hoffe, dieser Artikel hilft Ihnen, die Herausforderungen zu vermeiden, mit denen ich zu Beginn konfrontiert war. Hinterlassen Sie gerne unten einen Kommentar oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Als Digital Marketing Manager bei AUXGROW vereint Jayes eine Leidenschaft für Hydrokultursysteme mit Fachwissen für LED-Wachstumslampen. Mit praktischer Erfahrung und einem tiefen Verständnis führt Jayes Sie durch die Welt des nachhaltigen Anbaus.

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden

Neueste Produkte

Gewächshaus-LED-Wachstumslicht
Smarter LED-Wachstumslicht-Controller
LED-Wachstumslicht-Smart-Controller

Artikel empfehlen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
** Ihre Privatsphäre wird geschützt

Copyright © Guangzhou Vanten Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

Nach oben scrollen

Get Catalogue & Quote

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
** Ihre Privatsphäre wird geschützt